China als Vorbild der Digitalisierung
China als Digitalisierungsvorbild, oder: Von China lernen, heißt siegen lernen
In diesem Beitrag stellt die Gastautorin Ines Dax ihre Projektarbeit zu Chinas Digitalisierungsvorhaben vor.
Die Autorin
Ines Dax hat an der National Chiao Tung University (NCTU) in Taiwan den Global Master of Business Administration erworben. Ihre Sprachkenntnisse, darunter auch Chinesisch, eine Weiterbildung zum International Business Manager China an der AKAD University Stuttgart, Kontakte durch das Chinaforum Bayern e.V. und ihre interkulturelle Kompetenz ermöglichen es ihr, Unternehmen bei deren Aktivitäten auf dem chinesischen Markt zu unterstützen.
Aktuell ist sie im internationalen Vertrieb eines mittelständischen bayerischen Unternehmens der Lebensmittelindustrie tätig.
Warum beschäftigt man sich mit Digitalisierung in China?
Die Projektarbeit mit dem Titel „Digitalisierungsvorbild China“ hat Ines Dax im Rahmen der genannten Weiterbildung bei Professor Tobias Specker verfasst. Die Aufgabe bestand darin, China am Beispiel der App WeChat als „Digitalisierungsvorbild“ zu charakterisieren.
Die Fachliteratur ist sich in zweifacher Hinsicht einig: China strebt nach ökonomischer Weltherrschaft, und es bestehen für das Reich der Mitte sehr gute Chancen, dieses Ziel in absehbarer Zukunft zu erreichen. Sogar die sogenannte Qualitätspresse spricht von einem neuen Kalten Krieg und verweist auf eskalierende Konflikte zwischen den USA und der Volksrepublik.
Entsprechend der Aufgabenstellung beschreibt die Projektarbeit Chinas Digitalökonomie als „Treiber“ seines rasanten ökonomischen Aufstiegs und benennt wesentliche Erfolgsfaktoren, die das Land zu einem „Digitalisierungsvorbild“ machen.
China als Digitalisierungsvorbild?
Die Digitalisierung Chinas insgesamt lässt sich als vorbildlich charakterisieren, weil sie von einem unbedingten Willen zu ökonomischem Erfolg geprägt ist. Am Beispiel von WeChat wird das durch den überragenden Gebrauchsnutzen der App deutlich: Für Unternehmen ist WeChat eine Social-Media-Marketing-Plattform mit Bereitstellung eines eigenen Business-Ökosystems für alle relevanten Marketingaktivitäten. Für Verbraucher bedeutet die App einen höchstmöglichen Komfort bei Begleichung von Rechnungen, Buchung von Flug- und Zugtickets, Vereinbarung von Arztterminen Beantragung eine Kreditkarte usw. Nur durch Schütteln des Smartphones entstehen Kontakte in der näheren und weiteren Umgebung. WeChat ist also sehr viel mehr als lediglich ein Instant Messenger und Facebook bzw. Instagram weit überlegen. Der Nutzer-Zuwachs ist „gigantisch“. Dies deswegen, weil die App auf eine fortgesetzte Erhöhung des Gebrauchsnutzens hin konzipiert ist.
China beschreitet den Weg zur digitalen Weltherrschaft mit höchstmöglicher Konsequenz. Seine Unternehmen sind in einem permanenten und extrem beschleunigten Wandel (als Anpassung an sich schnell verändernden Marktbedingungen). Die Exporterfolge sprechen für sich. Die drei großen Technologiekonzerne – die Internetsuchmaschine Baidu, der Onlinehändler Alibaba und der Digitalkonzern Tencent sind ebenfalls extrem erfolgreich.
Unterstützt wird der chinesische Digitalisierungsprozess durch die Staatsführung, und zwar hocheffizient. Dies auch mittels „ausgeklügelter“ Erfolgskontrolle der Mittelvergabe. Demgegenüber wirken vergleichbare Anstrengungen des Bundeswirtschaftsministeriums, freundlich formuliert, recht bescheiden. Zum 100. Jahrestag der Gründung der Volksrepublik will China die führende Wirtschaftsnation der Welt sein. Vor allem diesem Ziel dient das Projekt der Neuen Seidenstraßen. Hier zeigt sich exemplarisch die Verknüpfung staatlicher Macht mit Wirtschaftsförderung. Deswegen vor allem holt China auf vielen Feldern, rapide auf, zum Beispiel in der Medizintechnik.
Wenn man nach den Gründen dieser Erfolge fragt, ergeben sich über die hier genannten Bedingungen ökonomischen Erfolgs hinaus weitere solcher Erfolgsfaktoren. In deren Ableitung und anschließend zusammenfassender Benennung besteht der „Gebrauchsnutzen“ des Assignments – weit über eine Beschreibung von China als „Digitalisierungsvorbild“ hinaus. Dieser Nutzen erhöht sich nochmals durch ein reichhaltiges Quellenverzeichnis.
Angebot
Ines Dax stellt Ihnen die Projektarbeit (12 Textseiten) gerne auf Anfrage zur Verfügung. Ihre Kontakt finden Sie unter LinkedIn.