Teil 2: Markteintritt Borussia Mönchengladbach in China
Wie hat Borussia Mönchengladbach seinen Markteintritt in China gestaltet? Was machen überhaupt deutsche Fußball Clubs in China? Und wie geht man als deutsches Unternehmen nach China? Über diese Dinge sprechen wir im neuen 2-Teiler des Chinalogue Podcast. In Teil 1 wurden bereits die aktuellen Entwicklungen des chinesischen Fußballs vorgestellt. Der Interview-Gast Sebastian Wiendieck arbeitet bei Rödl & Partner und hat Borussia Mönchen Gladbach beim Markteintritt in China betreut. Er erzählt von seinen Erfahrungen und was es zu beachten gibt, wenn man in den chinesischen Markt eintreten möchte.

Über Sebastian Wiendieck
Sebastian Wiendieck ist Rechtsanwalt und Partner bei Rödl & Partner in China. Er leitet den Rechtsbereich der Rödl & Partner Niederlassung in Shanghai, das aus einem Team von 13 chinesischen und deutschen Juristen besteht. Seit 2007 ist er für Rödl & Partner in China tätig und berät deutsche Mittelständler branchenübergreifend bei deren Aktivitäten in China, insbesondere im Bereich M&A. Vor seiner Tätigkeit bei Rödl & Partner war er bei zwei internationalen Kanzleien in Frankfurt bzw. Hongkong als Prozessanwalt mit der Spezialisierung auf Post-M&A-Schiedsverfahren tätig.Mehr zu Rödl & Partner
Rödl & Partner arbeitet an der Seite von mittelständisch geprägte Weltmarktführer. Dabei ist Rödl & Partner an 111 eigenen Standorten in 50 Ländern und 4.900 Kolleginnen und Kollegen vertreten. Zu den Mitarbeitern gehören Rechtsanwälten, Steuerberatern, Unternehmens- und IT-Beratern und Wirtschaftsprüfer. In China ist Rödl & Partner bereits seit 1995 vertreten und hat Niederlassungen in Guangzhou, Beijing, Taicang sowie Shanghai und Hongkong (SAR). Rödl und Partner begleitet mit seinen nationalen und internationalen Experten in China vorwiegend deutsche und europäische Unternehmen, die in der VR durch Tochtergesellschaften, Niederlassungen und Einzelprojekte vertreten sind oder sich im chinesischen Markt engagieren wollen.